
​
Magdalena Hasibeder - Cembalo, Generalbass / Harpsichord, Basso continuo
Geboren in Linz/Österreich. Nach dem Besuch des Musikgymnasiums Linz folgten Studien in Orgel, Cembalo und Instrumentalpädagogik, Historische Aufführungspraxis und Improvisation an der Bruckneruniversität Linz, an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und an der Schola Cantorum Basiliensis. Zu ihren Lehrern gehören u.a. Michael Radulescu, Wolfgang Glüxam, Andrea Marcon, Wolfgang Zerer, Jörg-Andreas Bötticher, Rudolf Lutz und Lorenzo Ghielmi. Diplome mit Auszeichnung. Konzerttätigkeit als Solistin und Ensemblemitglied (La Cetra, Venice Baroque Orchestra, Bach Consort Wien, Il Concerto Viennese, Bruckner Orchester Linz) bei Festivals und Konzertreihen in ganz Europa.
1. Preis und Publikumspreis beim Int. Orgelwettbewerb Collon-Orgel in Herford 2006, 2. Preis beim G. Muffat-Orgelwettbewerb in Schlägl 2006 und 3. Preis beim Int. Paul Hofhaimer-Wettbewerb in Innsbruck, außerdem Trägerin mehrerer Stipendien.
Seit 2010 war sie wiederholt Assistentin von Andrea Marcon am Theater Basel. Debüt am Pult bei Purcell's "The Fairy Queen" am Theater Basel im Januar 2012. Im selben Jahr gründete sie außerdem die Konzertreihe "Diapsalma - Geistliche Konzerte St. Arbogast" in Muttenz, die sie seither als Künstlerische Leiterin betreut.
Neben ihrem Hauptinteresse in der Alten Musik arbeitete Magdalena Hasibeder auch immer wieder mit österreichischen Komponisten wie Rudolf Jungwirth, Balduin Sulzer und Michael Radulescu zusammen, von denen sie bereits einige Werke uraufführen durfte.
Ihre Debüt-CD erschien 2013 beim Label Raumklang und wurde mit dem Pasticciopreis (Ö1) ausgezeichnet. Ihre Doppel-CD "Frobergers Reisen", eingespielt im Instrumentenmuseum Stuttgart und an der Wöckherl-Orgel Wien (Raumklang 2016), erhielt den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. Außerdem erschienen: "Wiener Orgelmusik zwischen Gründerzeit und Fin de Siècle", eingespielt an der historischen Walcker-Orgel der Wiener Votivkirche (ClassicRecords 2015), und "Die Orgeln in Kremsmünster" in der Reihe "Orgellandschaft OÖ" (Weinberg Records 2017).
Magdalena Hasibeder unterrichtet seit 2012 an der Musikuniversität Wien. Sie war maßgeblich beteiligt an der Gründung des Instituts für Alte Musik und ist seit 2022 stellvertretende Institutsleiterin desselben.
Born in Linz/Austria. After attending the Musikgymnasium Linz, she studied organ, harpsichord and instrumental pedagogy, historical performance practice and improvisation at the Bruckner University Linz, at the University of Music and Performing Arts Vienna and at the Schola Cantorum Basiliensis. Her teachers include Michael Radulescu, Wolfgang Glüxam, Andrea Marcon, Wolfgang Zerer, Jörg-Andreas Bötticher, Rudolf Lutz and Lorenzo Ghielmi. Diplomas with honours. Concert activities as a soloist and ensemble member (La Cetra, Venice Baroque Orchestra, Bach Consort Wien, Il Concerto Viennese, Bruckner Orchester Linz) at festivals and concert series throughout Europe.
1st prize and audience prize at the International Collon Organ Competition in Herford 2006, 2nd prize at the G. Muffat Organ Competition in Schlägl 2006 and 3rd prize at the International Paul Hofhaimer Competition in Innsbruck, as well as receiving several scholarships.
Since 2010 she has repeatedly been assistant to Andrea Marcon at the Basel Theatre. She made her debut on the podium for Purcell's ‘The Fairy Queen’ at the Basel Theatre in January 2012 and in the same year founded the concert series ‘Diapsalma - Geistliche Konzerte St. Arbogast’ in Muttenz, which she has overseen as artistic director ever since.
In addition to her main interest in early music, Magdalena Hasibeder has also repeatedly worked with Austrian composers such as Rudolf Jungwirth, Balduin Sulzer and Michael Radulescu, some of whose works she has premiered.
Her debut CD was released in 2013 on the Raumklang label and was honoured with the Pasticcio Prize (Ö1). Her double CD ‘Frobergers Reisen’, recorded in the Stuttgart Instrument Museum and on the Wöckherl organ in Vienna (Raumklang 2016), received the German Record Critics' Quarterly Award. Also published: ‘Wiener Orgelmusik zwischen Gründerzeit und Fin de Siècle’, recorded on the historic Walcker organ in Vienna's Votivkirche (ClassicRecords 2015), and ‘Die Orgeln in Kremsmünster’ in the series ‘Orgellandschaft OÖ’ (Weinberg Records 2017).
Magdalena Hasibeder has been teaching at the Vienna University of Music since 2012. She was instrumental in founding the Institute for Early Music and has been its deputy director since 2022.
Translated with DeepL.com (free version)