
Katharina Arfken - Barockoboe / Baroque oboe

Katharina Arfken, aufgewachsen in Norddeutschland, hat sich auf das Spiel historischer Oboeninstrumente spezialisiert. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Oboe des 18. Jahrhunderts.
Nach einer Ausbildung zur Instrumentenbauerin studierte sie Barock- und klassische Oboe an der Schola Cantorum Basiliensis bei Michel Piguet und am Königlichen Konservatorium Den Haag bei Ku Ebbinge.
Katharina Arfken hat mit führenden Ensembles konzertiert und an zahlreichen Musikeinspielungen mitgewirkt, , u.a. mit dem Freiburger Barockorchester, den English Baroque Soloists unter der Leitung von John Elliott Gardiner und dem Amsterdam Barockorchester unter der Leitung von Ton Koopman. Konzerttourneen führten sie nach ganz Europa, China und Japan, Australien und den USA.
Nach 30 Jahren als Oboistin und Mitglied des Freiburger Barockorchester wendet sie sich jetzt mehr solistischen und Kammermusik-Projekten zu, sowie ihrer Professur an der Musikhochschule Basel. Sie ist u.a. Oboistin des Ensembles der Bachstiftung St. Gallen/Schweiz. Unter der Leitung von Rudolf Lutz bringt dieses Ensemble bis voraussichtlich 2027 sämtliche Kantaten von J. S. Bach zur Aufführung und spielt sie auf DVD und CD ein. Ausserdem spielt sie bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann, mit der sie Konzerttourneen in die USA und nach Lateinamerika unternahm.
Mit Katharina Arfken als Solistin und dem Ensemble Alta Ripa, Hannover, liegt die Erstaufnahme des Oboenkonzertes von Franz Xaver Richter bei Dahbringhaus und Grimm vor. Mit dem Freiburger Barockorchester hat sie das Oboenkonzert von W. A. Mozart und das Konzert für Oboe d’amore von J. S. Bach für harmonia mundi France aufgenommen. Ebenfalls hat sie alle Triosonaten von J. Fr. Fasch mit ihrem Kammermusik-Ensemble für harmonia mundi auf CD eingespielt.
K. Arfken ist Professorin für Barock- und klassische Oboe an der Musikhochschule Basel (Schola Cantorum Basiliensis). Regelmässig unterrichtet sie historische Oboeninstrumente auch auf Kursen u.a. in Deutschland und Finnland.
Sie lebt mit ihrer Familie in Rheinfelden bei Basel in der Schweiz.
Katharina Arfken, born in Northern Germany, has specialized in playing historical double-reed instruments. Her main interest is the oboe of the 18th century.
After working as an instrument maker she studied baroque and classical oboe as well as renaissance double-reed instruments at the Schola Cantorum Basiliensis, Switzerland, with Michel Piguet and at the Royal Conservatory of Music, The Hague, with Ku Ebbinge.
Katharina Arfken has performed with leading ensembles, and taken part in numerous recordings, f.ex. with Freiburger Barockorchester, The English Baroque Soloists (John Elliott Gardiner), Akademie für Alte Musik Berlin and the Amsterdam Baroque Orchestra (Ton Koopman). Concert tours have led her to Europe, Asia, Australia and North- and South America.
The former solo oboist of the Freiburger Barockorchester now puts her focus more on soloistic projects and chamber music as well as her professorship in Basel. She is oboist of the Ensemble of the Bachstiftung St. Gallen/Switzerland. Under the baton of Rudolf Lutz this ensemble is performing and recordingon CD and DVD all cantatas by J.S.Bach. She also went on concert tours to the US and Latinamerica with the International Bachakademie Stuttgart (Hans-Christoph Rademann).
As al soloist Katharina Arfken has recorded the concerto by Franz Xaver Richter for the first time with the ensemble Alta Ripa (Dahbringhaus und Grimm). Her latest recordings include the Mozart oboe concerto with the Freiburg Baroque Orchestra and the concerto for oboe d’amore by J.S.Bach (harmonia mundi, France). She has also recorded all triosonatas by Johann Friedrich Fasch (harmonia mundi).
Katharina Arfken is a professor for baroque and classical oboe at the music academy Basel, Schola Cantorum Basiliensis, Switzerland, regularly gives summer courses and is responsible for the Quality Managemant in Teaching at the Schola Cantorum. She lives in Rheinfelden near Bale in Switzerland with her family.